Chronik
Der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl
Der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl wurde 1955 gegründet; 1959 wurde das Gründungsfest ausgerichtet. Darum feierte die Trachtenkapelle Molzbichl 2009 „50 Jahre“ und veranstaltete zu diesem Anlass das Bezirksmusikerfest.
Waren es zu Beginn 20 Musiker, so umfasst das Orchester des Vereins heute ca. 60 aktive MusikerInnen. Dazu kommen noch rund 100 in Ausbildung stehende JungmusikerInnen. Zu den Hauptzielen des Vereins zählt die Pflege der Blasmusik in allen Stilrichtungen, Gattungen und Besetzungen auf möglichst hohem Nivau. So konnten sich der Musikverein Trachtenkapelle Molzbichl und seine verschiedenen Formationen schon zahlreiche Auszeichnungen erspielen.
Anfang 2014 gab es einen großen Umschwung im Verein, der langjährige Kapellmeister Hans Brunner übergab den Taktstock und somit das ehrenvolle Amt des Kapellmeisters an Christoph Michelitsch, der von nun an für das musikalische Geschick des Vereins verantwortlich ist.
In der Trachtenkapelle Molzbichl wird Jugendarbeit seit jeher groß geschrieben. Hans Brunner baute die Jugendarbeit in seiner Zeit als Kapellmeister kontinuierlich aus. Heute bestehen neben dem großen Orchester noch ein Jugendblasorchester sowie die Bläserklasse, bei denen die Kleinsten bereits nach dem ersten Lernjahr am Instrument Orchesterluft schnuppern können.
Darüber hinaus leistet der Verein einen wichtigen Beitrag zur Pflege der Dorfgemeinschaft in Molzbichl sowie zur Kulturarbeit in der Stadtgemeinde Spittal an der Drau und arbeitet dabei mit anderen Vereinen zusammen.
Größte Erfolge der TK Molzbichl
1958: Erste Auslandsreise nach Cortina (Italien)
1962: Erste Konzertreise nach Kolbermoor (deutsche Partnerstadt der Gemeinde Molzbichl/Rothenthurn)
1977: Erste Teilnahme am Bezirkswertungsspiel in Seeboden: 1. Rang in der Mittelstufe
1989: Ausgezeichneter Erfolg in der Stufe B beim Landeswertungsspiel in Vorarlberg
1995: Erster Platz in der Oberstufe (Stufe C) mit der höchsten Punkteanzahl des gesamten Wettbewerbes beim Landeswertungsspiel in Vorarlberg
Juni 1999: Einweihung des neuen Probelokas in Rothenthurn
Oktober 1999: Dritter Gesamtrang beim Österreichischen Blasmusikwettbewerb in Feldkirchen (Stufe D)
2000: Mitwirkung beim Österreichischen Blasmusikfest in Wien (Fernsehproduktion)
2003: Teilnahme am Landeswertungsspiel in Feldkirchen mit der höchsten Punkteanzahl in der Stufe D
2005: Teilname am Landeswertungsspiel in Feistritz/Drau mit der höchsten Punkteanzahl in der Stufe D
2005: Aufführung des Musicals „Freude“ in Zusammenarbeit mit dem BG Porcia Spittal
2006: CD-Aufnahme "dies & blas"
2007: Spittaler Jazz-Festival "Jazz & Blas", Reise in den Kosovo
2008: Auftritt beim Musikantenstadl, Fernsehauftritt bei "Klingendes Österreich"
2009: Die TK Molzbichl tritt erstmals in der Stufe E bei der Bezirksmarschwertung an (88,5 Punkte), Ausrichtung des Bezirksmusikertreffens in Molzbichl mit 3000 Besuchern. 50 Jahre Trachtenkapelle Molzbichl, Jugendblasorchester Molzbichl erspielt sich bei Österreichischem Jugend-Blasorchester-Wettbewerb in Linz 2. Platz in der Stufe EJ
2010: Teilnahme beim Internationalen Blasorchester-Wettbewerb "Flicorno d´oro" in Riva del Garda (Italien): Platz 5 in der 1. Kategorie (85,79 Punkte), Dirigentin: Ingeborg Stijnen
2011: Die TK Molzbichl erhielt den Kärntner Löwen. (Um einen Kärntner Löwen zu erhaöten muss einVerein in fünf Jahren mindestens an drei Schulungsveranstaltungen teilnehmen, sowie insgesamt mindestens 250 Punkte erreichen.)
2012: Aufführung Musical Ritter Rudi gemeinsam mit der VS Molzbichl, Besuch der Philharmonie Sitthard aus Holland (gemeinsames Konzert im Spittl)
Gründung des Musikvereins Trachtenkapelle Molzbichl
Mitte der Fünfzigerjahre, als die größte wirtschaftliche Not nach dem 2. Weltkrieg gelindert war, entstand in der Molzbichler Bevölkerung das Bedürfnis, einen Musikverein zu gründen.
Am 26. Dezember 1955, dem Stefanitag, versammelten sich unter der Führung von Johann Kaßmannhuber, vlg. Aichholzer, und Bürgermeister Josef Piwonka, vlg. Schmied, die jungen Burschen des Dorfes und der Umgebung um einen Verein mit dem Namen Trachtenkapelle Molzbichl zu konstituieren. Durch Spenden und durch massive Eigenleistungen konnten die ersten Instrumente und Noten angeschafft werden.
Richard Zmölnig und Hans Hoffmann
Der Musiklehrer Gaiswinkler aus Seeboden, welcher in Oberkärnten schon vorher einige Musikkapellen auf diese Art aus der Taufe gehoben hatte, unterrichtete alle Instrumente und leitete auch die sofort einsetzenden Gesamtproben, so dass die junge Formation bereits die Fronleichnamsprozession des Jahres 1956 verschönern konnte. Schon in diesen Anfangsjahren war der Verein sehr aktiv und trat vor allem bei Geburtstagsständchen, kirchlichen Feiern, aber auch bei einigen Konzerten auf.
Obmänner der TK Molzbichl
1955 – 1964: Johann Kaßmannhuber
1964 – 1966: Gottfried Brunner
1966 – 1968: Johann Schmölzer
1968 – 1972: Alfons Hipfl
1972 – 1973: Herbert Oberzaucher
1973 – 1976: Josef Pichler
1976 – 1996: Walter Zaiser
1996 – 2000: Siegfried Steiner
2000 - 2009: Alois Michelitsch
2009 - 2017: Hermann Ebner
seit 2018: Hermann Hoffmann
Kapellmeister der TK Molzbichl
1955-1957: Herr Gaiswinkler
1957-1962: Herr Wolrich
1962-1964: Herr Lindner
1965-1972: Franz Tatschl
1972-1976: Wilhelm Lendeckl
1976-1986: Oswald Zauchner
1986-2014: Mag. Hans Brunner
seit 2014: Christoph Michelitsch
Für kurze Zeit waren auch die Herren Bezirksobmann Walk und Rudolf Sturm als Kapellmeister tätig, sie sind aber in der Chronik nicht erfasst.